

Dr. Franz-Werner-Strasse 30 / B1 6020 Innsbruck
+43(0)664 4373720
Personal Body Coaching
Sportwissenschaftliches Institut



GESCHICHTE VON PRA JAO SEUA
Die Herkunft des Tigerkönigs
Pra Jao Seua, der sogenannte „Tigerkönig“, ist der Begründer und Namensgeber des legendären Tiger-König-Stils des Muay Thai Boran. Daher ist es von großer Bedeutung, dass der Leser versteht, wer dieser bedeutende König in Wirklichkeit war.
Bei der Betrachtung dieses Stils darf es nicht nur um die physischen Techniken gehen, sondern vor allem auch um die reiche Geschichte, aus der diese königliche Kampfkunst entstanden ist.
Dieser Stil ist nach einem legitimen König des alten Siams benannt. Der Entwickler dieser Kunst war der 29. König von Ayutthaya, der von 1703 bis 1709 n. Chr. regierte.
Der zukünftige König wurde im Jahr 1661 n. Chr. (2204 BE) im Ort Tambon Potibratab Chang, Meuang Pijit, im Königreich Ayutthaya (ตำบลโพธิ์ประทับช้าง, เมืองพิจิตร, อาณาจักรอยุธยา) geboren. Er war der biologische Sohn von König Narai dem Großen (thailändisch: สมเด็จพระนารายณ์มหาราช), der jedoch erst Jahre später von der Existenz seines Sohnes erfuhr.
Das Kind wurde von der königlichen Konkubine Nang Gusawati (นางกุสาวดี) in Pijit empfangen. König Narai wusste nichts von der Schwangerschaft und kehrte nach Ayutthaya zurück. Nang Gusawati wurde dem General der königlichen Elefantentruppe, Petracha (เพทราชา), anvertraut.
Die Konkubine gebar ihren Sohn unter einem Madeua-Baum (eine Feigenart) und benannte ihn nach diesem Baum: Madeua (มะเดิ่อ). Madeua wurde von Petracha, dem späteren König und Gründer der Ban-Plu-Luang-Dynastie, adoptiert.
Madeua stieg zum General der Königlichen Elefanteneinheit auf – eine sehr hohe Ehre. Als König Narai schließlich von seiner Vaterschaft erfuhr, verlieh er seinem Sohn den adligen Titel „Khun Luang Sorasak“ (ขุนหลวงสรศักดิ์).
Nach seiner Thronbesteigung nahm er den königlichen Namen „Suriyentratibodhi“ (สุริเยนทราธิบดี) an und war auch als „Sanphet VIII“ (สรรเพชญ์ที่ ๘) bekannt. Sein bekanntester Titel war jedoch „Pra Jao Seua“ – der Tigerkönig, aufgrund seines kämpferischen und entschlossenen Wesens.

Die Leidenschaft für Muay Boran und die legendären Kämpfe
Pra Jao Seua war schon als Kind fasziniert von den Kampfkunstarten Siams. Er trainierte in vielen Lagern und war seinem Handwerk so ergeben, dass er sich mehrmals als einfacher Bürger verkleidete, um an echten Kämpfen teilzunehmen. Als Mitglied der königlichen Familie war ihm bewusst, dass niemand es wagen würde, ihn ernsthaft zu schlagen – daher seine Verkleidung.
Ein berühmtes Ereignis belegt seine Fähigkeiten und Leidenschaft für Muay Boran. Der König reiste auf einem Boot nach Tambon Talat Grut (ตำบลตลาดกรวด), trug einfache Kleidung und ging zu einem Veranstalter von Muay-Kämpfen. Er erklärte, dass er gegen die besten Kämpfer der Region antreten wolle.
Die Kämpfe fanden in der Stadt Wiset Chai Chan (วิเศษไชยชาญ) statt. Der Veranstalter, der nicht wusste, dass es sich um den König handelte, wollte ihn nach Gewicht einstufen, doch Pra Jao Seua lehnte ab – er wollte gegen die Besten kämpfen, unabhängig von deren Größe.
Er trat gegen drei hochqualifizierte Kämpfer an:
-
Nai Galang Mad Tai („Tödliche Faust“)
-
Nai Yai Mad Lek („Große Eisenfaust“)
-
Nai Lek Mad Nak („Kleine, schwere Faust“)
Der Tigerkönig besiegte alle drei und gewann ein Preisgeld von 1 Baht (ca. 3 US-Cent).
Systematisierung der Kampfkunst und moderne Einflüsse
Pra Jao Seua war nicht nur ein Kämpfer, sondern auch ein Systematisierer der Muay-Boran-Techniken, insbesondere der Mae Mai-Grundtechniken (แม่ไม้). Es wird berichtet, dass er ein Lehrbuch verfasste, um seine Kunst an zukünftige Generationen weiterzugeben.
Das älteste erhaltene Werk zu seinem Stil stammt aus der Regierungszeit von König Rama V (1868–1910).
Ein bedeutendes modernes Werk ist das Buch „Tamra Muay Thai“ (ตำรามวยไทย), geschrieben von Yos Reungsa im Jahr 1971. Dieses Buch inspirierte Großmeister Woody, sich dem Tigerkönig-Stil zu widmen und sein Wissen an viele Schüler weiterzugeben.
1995 verfassten fünf der weltweit führenden Muay-Boran-Großmeister das Buch „Sinlaba Muay Thai“ (ศิลปะมวยไทย) für die thailändische Kulturkommission – basierend auf Yos Reungsas Werk.
Im Jahr 2012 veröffentlichte Großmeister Chinawut "Woody" Sirisompan schließlich das umfassendste und einflussreichste englischsprachige Handbuch zum Tigerkönig-Stil:
„The Art of Muay Thai Boran“, sein persönliches Meisterwerk.
Mit der Zeit entwickelte sich Muay Boran weiter, und viele seiner Techniken wurden an die Anforderungen des modernen Wettkampfs angepasst. So entstand Muay Thai, das heute als Nationalsport Thailands gilt. Dabei wurden gefährliche und tödliche Elemente entfernt, um die Sicherheit der Kämpfer zu gewährleisten. Gleichzeitig wurden Regeln und Ausrüstungen wie Boxhandschuhe eingeführt, um einen fairen und sportlichen Rahmen zu schaffen.